Neue Zeitschrift für Musik 2019/06

Neue Zeitschrift für Musik 2019/06 (0)
Ausgabe:
Artikelnr.:
1641462
Sprache:
deutsch
Erscheinungsjahr:
2020
Verlag / Hersteller:
Hersteller-Nr.:
NZ 201906

Beschreibung

  • Beschreibung: Holz, Filz, Koffer, Brot, Schnur, Buch — Enno Poppes Werktitel sind meist griffig und hintersinnig assoziativ mit seiner Musik verbunden. Der 1969 geborene Komponist und Dirigent steht in dieser Ausgabe im Fokus. Inhalt: EDITORIAL KOMMENTAR Michael Struck: Leserbrief zu Peter Petersens Beitrag «Ein Fall gefälschter Biografie» Gerhard R. Koch: Sind Worte zur Musik wirklich unnütz? Zur geplanten Reform von hr2-Kultur. Ein Brief an den Hörfunkdirektor Heinz-Dieter Sommer Der Fall Siegfried Mauser. Eine Festschrift für einen Sexualstraftäter. Ein Kommentar von Rainer Pöllmann NACHRUF Frank Kämpfer: Differenzierter Blick. Erinnerung an den ostdeutschen Musikjournalisten Stefan Amzoll (1943–2019) Rainer Peters: Geistige Sammlung und waches Hören. Nachruf auf den Komponisten und Dirigenten Hans Zender THEMA Michael Zwenzner: Maschinenmusik ist am schwersten. Enno Poppe über das Dirigieren im Gespräch Tim Rutherford-Johnson: In Bewegung. Enno Poppes Musik als Ausdruck einer «Liquid Modernity» Rainer Nonnenmann: Ein Ereignis wie ein Gleichnis? Über das Hören von Enno Poppes «Rundfunk» für neun Synthesizer Gordon Kampe: Gestenspeicher. Gedanken zu Enno Poppes Zyklus «Speicher» Jörn Peter Hiekel: «Die Oper als Anstalt zur Regulierung von Wahnsinn …» Zu Konzeption und Deutung des Musiktheaterwerkes «IQ» von Enno Poppe und Marcel Beyer PORTRÄT Michael Struck-Schloen: Inkonsequenz als musikalische Tugend. Über Bruno Madernas Komponieren Hannes Seidl: Musik lügt. Zur Ästhetik von Simon Steen-Andersens Musik NEUES?WERK Ali Gorji: Wellenbewegung. Über «Dialogues Sauvages» (2013/14) von Ansgar Beste ECHORAUM Henrik Almon: Modernismo, Nacionalismo und die Dodekaphonie. Politik und Musik in Brasilien um 1950 KLANGRAUM Julia Cloot: Schallgefrier. Das Hörstück «Meerschallschwamm und Schweigefang» wird ausgezeichnet JAZZ Christoph Wagner: Jazz nach dem Jazz. Eine junge Generation der britischen Szene erfindet die improvisierte Musik als groovende Clubmusik oder «Spiritual Jazz» neu BERICHTE Donaueschinger Musiktage 2019 Wien modern 2019 Das Festival «rainy days» in Luxemburg Das Impuls-Festival in Sachsen-Anhalt Helmut Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern» am Opernhaus Zürich Zweite Ausgabe des Ensemble-festivals «WERFT» von ON – Neue Musik Köln Silvain Cambreling mit dem WDR Sinfonieorchester in Köln Anlässlich der aktuellen Ausstellung bei Errant Sound in Berlin wurde versucht, die vielseitige Szene zu vernetzen ZKM KARLSRUHE Veranstaltungen
  • Termine SERVICE Notizen Tonträger
  • Bu?cher Töne Urauffu?hrungen AutorInnen / Impressum
11,60  €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 3–6 Arbeitstage (Dänemark)
auf den Merkzettel
Zuletzt angesehen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-netzu Stretta Music Weltweit wechseln de-dkauf Stretta Music Dänemark bleiben